Datensicherung in ::pixelmedics

Die Datensicherung in ::pixelmedic erfolgt nicht automatisch, daher müssen Sie sich selbst ggf. mit Hilfe Ihres Systemhauses darum kümmern. Die Sicherung der von ::pixelmedic verwalteten Daten und Dateien (Belege, Bilder usw.) ist aber überaus einfach.

In einer Client-Server-Umgebung befindet sich die Datenbank ausschließlich auf dem Server. Auf den Arbeitsplätzen (Clients) werden keine Patientendaten oder Bilder gespeichert. Bei Verwendung einer Einzelplatzversion befinden sich die Datenbank und in der Regel die Bilder und Dokumente auf dem PC / Mac.
PostgreSQL-Datenbank​
Lesen Sie hierzu bitte die Originaldokumentation hier sowie unsere Hilfeseite (ToDo Link Datensicherung postgreSQL-Datenbank).
  • Dateiname: diverse Dateien
  • Windows: C:Program FilesPostgreSQL13database
  • macOS: z.B. /Library/PostgreSQL/13/data/base
Wichtige Information:
Sie können sich aus ::pixelmedic heraus keine lokale Kopie der Datenbank anfordern.

Dateien / Bilder​
Die Dateien der Patienten werden alle unterhalb des Patientenordners gespeichert. Für Die Datensicherung müssen Sie nur dieses Hauptverzeichnis inklusive aller Unterordner speichern. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie das Verzeichnis heißt, können Sie dies bei dem Kürzel "SERV_PAT_PFAD" oder "SERV_PAT_PFAD_WIN" in der Tabelle Systemkürzel (Gruppe SERVER) ansehen.

  • Windows: z.B. F:/Bilder/Patienten oder z.B. //Workgroups/Praxis/Bilder/Patienten
  • macOS: z.B. /Volumes/Praxis/Bilder/Patienten/
Beispiel für ein Server-Verzeichnis für Bilder und Belege unter macOS (/Volumes/pmshare/Bilder/Patienten/) mit den Unterordnern (Jahr/Monat/Patientenordner):

::pixelmedics
Suchen